Deutsch  |  English
Kontakt | Impressum

Solarenergie

Lasse lässt sich schon mal den „Bratapfel“ aus dem Minisolarofen schmecken, während Jonas weiter seinen Namen mit der Kraft der Sonne auf ein Holzbrettchen „schreibt“:

Zehn Pfadfinder aus Westfalen probierten während ihres Landeslagers auf dem VCP-Bundeszeltplatz Großzerlang die Materialkiste „Wir zelten grün“ aus, die rund um das Thema Solarenergie zum Experimentieren, Ausprobieren und Entdecken einlud.

„Konventionelle Energieträger wie Kohle, Gas und Öl werden knapp, außerdem belastet deren Verbrennung erheblich die Umwelt. Atomenergie birgt hohe Risiken, wie zuletzt die Erfahrungen in Fukushima zeigen“, erklärt Philipp Wagner, ehemaliger Referent der Bundesleitung für Nachhaltigkeit und Umweltschutz und Mitinitiator des Projektes.

„Wir brauchen alternative Energieformen, die nachhaltig sind. Eine dieser Alternativen ist Solarenergie“.

Nachhaltigkeit und Ökologie sind die zentralen Punkte der Konzeption für den VCP Bundeszeltplatz Großzerlang. Herzstück des Zeltplatzes ist ein Naturlehrpfad, der als „Erlernpfad“ seinen Gästen ökologische und naturkundliche Grundlagen und Zusammenhänge ganzheitlich erfahrbar machen will.

So will der VCP seinen Gästen zeigen, wie Solarenergie funktioniert und vor allem, dass sie funktioniert. "Dabei wollen wir keinen Physikunterricht geben“, betont Esther Koch, Bildungsreferentin in der Bundeszentrale, „sondern setzen auf das Erleben und Erfahren von Lerninhalten. Kinder und Jugendliche verstehen Zusammenhänge sehr schnell, wenn sie sie selbst entdecken dürfen.“

So ist die Kiste „Wir zelten grün“ die erste Materialkiste, die den Gästen des Platzes eine intensive Form der Beschäftigung mit den einzelnen Themen des „Erlernpfads“ anbietet. Und weitere sollen folgen.

Nach kurzer Pause versammeln sich die Kinder in Badekleidung um die Materialkiste. Denn nun bauen sie „SUSE Solarboote“ und lernen dabei, dass man mit der Sonne nicht nur Heizen und Kochen, sondern auch Strom erzeugen kann. Den Bausatz für die Solarboote hat die Lernwerkstatt NILS im Institut für Solarenergieforschung ISFH in Hameln entwickelt. Die Lernwerkstatt unterstützte ebenso wie die Naturschutzjugend (NAJU) den VCP bei der Erstellung der Materialkiste sowie dem dazugehörigem Begleitheft.

„Wir freuen uns NILS und die NAJU als Kooperationspartner zu haben“, betont Hans- Jürgen Poppek, Fachgruppensprecher der FG Bundeszeltplatz Großzerlang, „denn so können wir wirklich gute und qualifizierte Arbeitsmaterialien zur Verfügung stellen.“

Die mit Solarzellen betriebenen Boote werden behutsam auf das Wasser des „Kleinen Pälitzsee“ gesetzt – und tatsächlich: Sie schwimmen! Die Begeisterung ist groß.

Die Anschaffung der umfangreichen Materialkiste wurde durch eine großzügige Spende der Evangelischen Kreditgenossenschaft aG (EKK) ermöglicht. Nachhaltigkeit ist auch ein Anliegen der EKK, die mit ihrem finanziellen Engagement so die Arbeit des VCP gerne unterstützt.
(Text: Esther Koch, Kassel)

Programmangebot

Jede Gruppe, die den VCP Bundeszeltplatz Großzerlang besucht, kann sich die Materialkiste „Wir zelten grün“ ausleihen und anhand eines Begleitheftes verschiedene Experimente zu Absorption, Reflektion und Fotovoltaik durchführen. Das Begleitheft gibt es hier oder im Downloadbereich.