Deutsch  |  English
Kontakt | Impressum

Kanustation

Platz für Wasserwanderer

Mit der Ausweisung einer Zeltfläche für Wasserwanderinnen und -wanderer auf dem Bundeszeltplatz Großzerlang leistet der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP) einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des gelenkten Wassertourismus in der Region und somit zum Schutz der Natur.

Mehrtägige Wasserwanderungen auf der Mecklenburgischen Seenplatte gewinnen zunehmend an Attraktivität und führen durch freies Campieren zur verstärkten Belastung der Natur. Durch die Bereitstellung einer betreuten Kanustation kommt der VCP seinem Verständnis von Nachhaltigkeit und Vernetzung regionaler Naturschutzbestrebungen nach.

Der VCP ist mit der Kanustation Partner im Rahmen des INTERRECIIIC-Projekts »Rural Waters – Tourismus am und auf dem Wasser«. Touristische Unternehmen, Kommunen, Verwaltungen und Vereine der Region haben im Rahmen dieses Projektes die »Kanuinitiative im Ruppiner Land« initiiert und entscheidende Schritte zur Entwicklung des sanften, gelenkten Kanutourismus mit Hilfe eines flächendeckenden Wasserwanderinformations- und Leitsystems im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land eingeleitet. Dieses Informations- und Leitsystem ist mit dem System des benachbarten Naturpark Uckermärkische Seen verknüpft.

Ergänzend nimmt der VCP die Partnerschaft mit dem Deutschen Kanuverband (DKV) auf und stellt die Einrichtung als DKV-Kanustation zur Verfügung. Für die Routenplanung gibt es hier eine weitere Übersicht der DKV-Kanustationen.

Mit der Kanustation ist der Bundeszeltplatz durch die während der gesamten Saison zugängliche Zeltfläche und die Bereitstellung einer Grundinfrastruktur für Wasserwanderinnen und -wanderer Teil der regionalen Entwicklung.

Übernachtungspreise in der Kanustation

9,00 Euro pro Person und Nacht, DKV-Mitglieder zahlen bei Vorlage des DKV-Mitgliedsausweises lediglich 7,00 Euro.

Kinder bis 15 Jahre zahlen regulär 5,50 Euro pro Nacht, bei Vorlage des DKV-Ausweises 5,00 Euro.